Alternative Betreuung – BGHM-Unternehmerfortbildung

Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte von Unternehmen der Holzbranche, speziell von Tischler- und Schreinerbetrieben mit bis zu 50 Beschäftigten, die die Qualifikation zur Alternativen Betreuung abgeschlossen haben.
Ziele
Betriebliche Prozesse und Tätigkeiten unterliegen einem ständigen Wandel, der auch mit veränderten Gefährdungen und Belastungen für Unternehmer und Unternehmerinnen sowie ihre Beschäftigten einhergeht. Die betriebliche Gefährdungsbeurteilung muss regelmäßig an Veränderungen angepasst und auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten werden. Im Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu allgemeinen Gefährdungen und Belastungen und verbessern so aktiv den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen. Teilnehmende erfüllen die Fortbildungsverpflichtung in der Alternativen Betreuung (im Abstand von höchstens fünf Jahren).
Inhalt
Unternehmerinnen und Unternehmer in der Alternativen Betreuung erhalten in diesem Seminar wertvolle Impulse und Hilfestellungen, ihre Gefährdungsbeurteilung an aktuelle Entwicklungen anzupassen sowie ihre Arbeitsschutzmaßnahmen zu überprüfen und umzusetzen.
• Vorstellung / Einführung in das Seminar
• Erfahrungsaustausch
• Gefährdungsbeurteilung: Grundlagen und Wiederholung / Neue Dokumente und Begriffe / Online-Tools
• Gefährdungen, Einwirkungen und Belastungen branchenbezogen oder branchenübergreifend ermitteln, beurteilen sowie wirksame Maßnahmen ableiten
• Organisation des Arbeitsschutzes
• Beratungs- und Serviceangebote der Fachverbände
Leitung
Referenten der BGHM und des Fachverbandes des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen
Teilnehmerzahl
Keine Angaben zur minimalen oder maximalen Personenanzahl
Dauer
1 Tag
Ort
48163 Münster
Termininfo
19. Februar 2026
Uhrzeit
08:45 - 16:00 Uhr
Seminarnummer
26NW 0101a
Gebühren (sofern nicht anders angegeben immer zzgl. MwSt.)
Anmerkungen
Teilnahmegebühren und ggfs. Reisekosten werden von der BGHM getragen. Die DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" verpflichtet alle Unternehmen zur Bestellung einer ausgebildeten Sicherheitsfachkraft (SiFa). Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten können davon durch Teilnahme am Alternativen Betreuungsmodell der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) abweichen. Nachdem Unternehmerinnen und Unternehmer die Qualifizierung zur Alternativen Betreuung abgeschlossen haben, können sie ihren Betrieb sicherheitstechnisch eigenständig betreuen und über die Notwendigkeit und das Ausmaß einer externen Betreuung selbst entscheiden.
Anmeldung
Anrede 1*
Vorname 1*
Nachname 1*
  Betriebsinhaber   Mitarbeiter   Sonstige
weitere Person hinzufügen
Firma*
Straße*
PLZ*
Ort*
Telefon*
Email*

Einverständnis zu Foto- und Filmaufzeichnungen

Die Veranstaltung wird gegebenenfalls fotografisch und filmisch begleitet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass der Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen das Webinar z.B. für Dokumentationszwecke und Tätigkeitsnachweise gegenüber Dritten (z.B. Fördermittelgeber) aufzeichnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit widersprechen.

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten

Der Fachverband verarbeitet die von Ihnen mit der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten Name, Vorname, Titel und Organisation bzw. Betrieb zur Erstellung eines Teilnehmerverzeichnisses, das den anderen Teilnehmern mit den Tagungsunterlagen zugänglich gemacht wird.

Information zur Datenerhebung gemäß Art. 13 DSGVO

Die Anfertigung von Bild- und Videomaterial beruht auf ihrem Einverständnis nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO iVm § 22 S. 1 KUrhG. Sie haben das Recht, der Verwendung dieser Daten zum Zweck der Veröffentlichung zu widersprechen.

Die Datenerhebung erfolgt zum Zweck der Vertrags- bzw. Veranstaltungsdurchführung, zur Erfüllung der vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zur Direktwerbung.

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, soweit dies nicht der Vertragserfüllung oder Sicherstellung der Veranstaltung dient. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@tischler.nrw oder unter Datenschutzbeauftragter c/o Fachverband des Tischlerhandwerks NRW, Kreuzstraße 108-110, 44137 Dortmund erreichen.

Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

ACHTUNG, wichtiger Hinweis!

Ihre Anmeldung auf diesem Wege wird automatisiert verarbeitet. Nach Absendung dieses Formulars erhalten Sie eine maschinell erstellte Buchungsbestätigung. Aufgrund eines vorübergehenden technischen Problems kann es aber trotzdem sein, dass Ihre Anmeldung die zuständige bearbeitende Stelle beim Fachverband Tischler NRW nicht erreicht. Wir haben daher folgende Bitte:
Sollten Sie bis spätestens 14 Tage vor der gebuchten Veranstaltung
keine ausdrückliche Teilnahmebestätigung mit genauer Ort- und Terminangabe (inkl. Rechnung) erhalten haben, vergewissern Sie sich sicherheitshalber telefonisch (0231 – 9120100) oder per E-Mail (verband@tischler.nrw) beim Fachverband bezüglich Ihrer Anmeldung und der Durchführung der Veranstaltung.

Zur Seminarübersicht