Engpass Arbeitsvorbereitung
Zielgruppe |
---|
Betriebsinhaber, technische Mitarbeiter aus den Bereichen Innenausbau, Möbelbau, Ladenbau, Objekteinrichtungen, Messebau |
Ziele |
Die Arbeitsvorbereitung bestimmt mehr und mehr über die Gesamtproduktivität des Unternehmens. Leistungsfähigere Maschinen machen die Produktion immer schneller, wobei der Aufwand rund um die Arbeitsvorbereitung weiter zunimmt. Die Gründe dafür sind zumeist vielfacher Natur, weil die meisten Betriebe sich in einer technologischen Weiterentwicklung befinden. Digitalisierung, die Einführung von CAD / CAM Systemen oder Handwerk 4.0 sind sicher ein Teil der Ursachen. Mindestens ebenso wichtig sind die gestiegenen Kundenanforderungen oder das organisatorische Umfeld, in dem die Arbeitsvorbereitung eingebettet ist. Die neue Herausforderung für die Unternehmen besteht darin, diese Dynamik, in die bestehenden Prozesse mit neuen Methoden zu integrieren und gleichzeitig eine effiziente Produktion unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Auf alle Fälle muss beachtet werden, dass die organisatorischen Anforderungen von Morgen nicht mit einer Organisation von Gestern bedient werden. In diesem Zusammenhang betrachtet, wird es immer wichtiger, hier nicht mit spontanen Aktionen zu reagieren, sondern einen auf den Betrieb abgestimmten Entwicklungsprozess zu starten. |
Inhalt |
- Trends, Entwicklungen, Transformation und ihre Auswirkungen auf die AV - Digitalisierung, welche Hilfsmittel kommen mit Erfolg zum Einsatz? - Ist mein CAD-Cam System richtig ausgelegt auf meine Anforderungen? - die 3 bestimmenden Faktoren für einen steigenden AV-Aufwand - Stellung, Strukturen und Methoden der Arbeitsvorbereitung in neuen Organisationsformen - Prozessgestaltung, Optimierung und sicherer Informationsfluss rund um die AV - Auslastungsplanung, betriebliches Zeitmanagement, Informations- und Materialbeschaffung - Die häufigsten Mängel rund um die AV und Lösungsansätze - Das lernende System: Fehler analysieren, Kennzahlen bilden und Verbesserungen entwickeln - Erkenntnisse und Erfahrungen rund um den Einsatz von EDV- Hilfsmitteln in der AV |
Leitung |
Jürgen Gerhartz, Gerhartz Ges. für Unternehmensentwicklung |
Teilnehmerzahl |
8 - 12 Personen |
Dauer |
2 Tage |
Ort |
44137 Dortmund |
Termininfo |
22./23. September 2025 |
Uhrzeit |
09:30 - 16:30 Uhr |
Seminarnummer |
25NW 0322 |
Gebühren (sofern nicht anders angegeben immer zzgl. MwSt.) |
Preis für Mitglieder 1. Person: 350,00 € Preis für Nicht-Mitglieder 1. Person: 470,00 € |
Anmerkungen |
Bei diesem Seminar mit Workshopcharakter ist der intensive Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ein wesentlicher Bestandteil. Die Gruppenstärke ist deshalb auf 12 Personen limitiert. |
Anmeldung |