Sieben Stolpersteine im Arbeitsschutz
Zielgruppe |
---|
Betriebsinhaber und -inhaberinnen sowie Beschäftigte, denen Aufgaben im Arbeitsschutz übertragen werden |
Ziele |
Gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen fällt es schwer, die Flut rechtlicher Regelungen des Arbeitsschutzes nachzuvollziehen und deren Auswirkungen auf die betriebliche Organisation und die technische Ausstattung von Arbeitsplätzen umzusetzen. Ursache sind selten fehlender Willen und mangelnde Einsicht bei Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen, sondern die nur begrenzt verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen. Gleichwohl ist es wichtig, die grundlegenden „Spielregeln“ im Arbeitsschutz zu kennen, mögliche Fallstricke zu vermeiden und sich um eine praktikable Umsetzung zu kümmern. Davon profitiert auch das Unternehmen: Die Produktivität und die Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen steigen, unnötige Mehrkosten durch Ausfallzeiten aufgrund Berufserkrankungen und/oder Arbeitsunfällen lassen sich vermeiden. Das Webinar zeigt auf, worauf Sie als Chef oder Chefin unbedingt achten sollten und welche Lösungsoptionen sich anbieten. |
Inhalt |
• Rechtliche Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz • Pflichten und Verantwortung • Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung • Die Gefährdungsbeurteilung – „Kernstück“ des Arbeitsschutzes • Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes |
Leitung |
Ralf Bickert, SIAM Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH |
Teilnehmerzahl |
Max. 20 Personen |
Dauer |
60 Minuten |
Ort |
Webinar |
Termininfo |
29. Oktober 2025 |
Uhrzeit |
08:30 - 09:30 Uhr |
Seminarnummer |
25NW 2001e |
Gebühren (sofern nicht anders angegeben immer zzgl. MwSt.) |
Bemerkung für Mitglieder: Für Innungsmiglieder kostenlos |
Anmerkungen |
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung dient als Weiterbildungsnachweis für das Siegel „TOP Ausbildungsbetrieb". |
Anmeldung |